Donnerstag, 28. April 2016

Die Deutschen und ihre Volksmusik

Wusstest du, dass vielen Deutschen die eigene Volksmusik peinlich ist? Dass sie lieber fremde als eigene Lieder singen?
Warum haben viele ein Problem mit Volksmusik? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Dokumentarfilm Sound of Heimat des Regisseurs Arne Birkenstock.

Darin beschribt der Neusseeländer Chrisholm die ambivalente Haltung der Deutschen zur Volksmusik so:
"Dieselben Deutschen, die feuchte Augen bekommen, wenn ein alter Indio zum 1000. Mal El cóndor pasa in seine Panflöte bläst, kriegen Pickel, wenn man sie auf die Melodien ihrer Heimat anspricht."
Hier findest du den Trailer:



Der Missbrauch vieler Volkslieder im Dritten Reich wirkt heute womöglich noch nach. Aber es sei dahingestellt, ob dies als alleinige Erklärung für ihr ambivalentes Verhältnis zur eigenen Volksmusik reicht...

Interessierst du dich noch für das Thema?
Deutsche, seid stolz auf eure Volksmusik!



Mittwoch, 27. April 2016

Nicht - Stellung


http://deutsch-sprechen.ru/kein-nicht/
Bildquelle

Nicht steht nach…

1) Dativ und Akkusativ:
  • Er widerspricht seinem Kollegen nicht.
  • Ich suche die Schlüssel nicht.
2) Temporalangaben
  • Ich komme heute nicht.
3) Satzadverbien
  • Wir kommen möglicherweise/ vermutlich/ leider/ wahrscheinlich nicht.


Nicht steht vor…

1) Direktional- und Lokalangaben
  • Er wohnt nicht in München.
  • Sie fährt nicht nach Basel.
2) Modalangaben
  • Ich fahre nicht schnell.
  • Ich singe nicht gut.
  • Ich tanze nicht gern.
3) Prädikatsnomen
  • Unser Auto ist nicht blau.
  • Ich fand das Buch nicht interessant.
  • Ich bin nicht krank.
4) (tendenziell) Präpositionalobjekt
  • Ich denke nicht an dich.

Mehr Infos dazu findest du hier:
Übungen dazu:


Montag, 25. April 2016

22. Schreibaufgabe

Bildquelle


Hast du schon mal Theater gespielt?
Was hat dir dabei Spaß gemacht?
Was braucht man dafür? / Worum muss man sich kümmern?

Schreibaufgabe 1:
Schreib einen kurzen Bericht zu einem Theaterstück, das von Amateuren gespielt wird. 

  • Wie heißt die Theatergruppe?
  • Wie heißt das Theaterstück?
  • Wer führt Regie?
  • Was machen die Theaterleute beruflich?
  • Wann ist Premiere?
  • Worum geht es in dem Stück?

Schreibaufgabe 2:
Die Theatergruppe muss sich um vieles kümmern. Schreib eine Anzeige:
  • Was für Personen und Dinge sucht die Theatergruppe?
  • Was müssen die Personen können?
  • Wozu braucht die Gruppe die Dinge?
Verwende dabei so viele Adjektive wie möglich, um die Personen und Dinge, nach denen die Theatergruppe sucht, näher zu charakterisieren.

Veröffentliche dann beide Texte in deinem Blog.

Brauchst du Inspiration dazu? Dann kannst du zuerst den Text Lauras lesen:

Der Österreicher ist so deutsch, wie seine Donau blau ist



Bildquelle
Wenn du an Österreich denkst und dazu nicht mehr viel als Mozart, Mozartkugeln, Berge, Schifahren, Walzer, Donau, Sigmund Freud, Arnold Schwarzenegger, Neujahrskonzert oder Ähnliches einfällt, dann bist du hier an der richtigen Stelle:
Bildquelle




Mittwoch, 20. April 2016

Mittwoch, 13. April 2016

21. Schreibaufgabe


Bildquelle

Ein Gedicht, um den Geliebten / die Geliebte zu besingen, das von Relativsätzen nur so wimmelt:

    
Und wie wäre dein eigenes Gedicht?



Brauchst du dazu eine kleine Inspiration? Dann kannst du das Gedicht Lauras lesen:
Infos zur Grammatik findest du hier.

Was als Relativpronomen

Bildquelle

Die Person, die dieses Gedicht geschrieben hat, ist unsterblich verliebt. So sehr verliebt, dass sie von ihrem Schatz leider etwas krankhaft abhängig geworden ist.



Trotz alledem kann die Dichterin "was" als Relativpronomen richtig gebrauchen. Na, immerhin!!



Weitere Infos zum Gebrauch von "was" als Relativpronomen findest du hier: